WhatsApp-Kanäle: So erweiterst du deine Kundenbeziehungen

WhatsApp ist für viele Menschen ein wichtiges Kommunikations-Tool im Alltag. Es gilt als der beliebteste Messenger-Dienst weltweit und hat allein in Deutschland 44 Millionen aktive Nutzerinnen und Nutzer. Die neueste Funktion dieser Anwendung sind WhatsApp-Kanäle. Derzeit sind sie noch in der Erprobung, weshalb es noch keine offiziellen Auswertungen darüber gibt, wie gut sie als Marketinginstrument funktionieren. Hier erfährst du, warum sie trotzdem für dein lokales Marketing interessant sein könnten und wie du einer der Ersten wirst, die sie dafür nutzen.

Was ist ein WhatsApp-Kanal?

WhatsApp-Kanäle sind öffentlich zugänglich, was bedeutet, dass jeder deinen Kanal finden, ihn ansehen und ihm folgen kann. Sie befinden sich in der App unter „Aktuelles“ und trennen Kanäle von privaten Chats. Die Kanäle sind vor allem für einseitige Kommunikation gedacht. Sie dienen dazu, Nachrichten an eine große Anzahl von Abonnenten zu senden, ohne dass diese direkt antworten können. Die Anzahl der möglichen Abonnenten ist unbegrenzt. Das macht die Kanäle ideal, um regelmäßige Informationen oder Updates an Kundinnen und Kunden zu verschicken.

 

Was kann ich mit diesem Kanal alles machen?

Die Kanäle sind in erster Linie für den Informationsaustausch gedacht. Du hast die Möglichkeit, zum Beispiel Bilder einer neuen Filiale für deine Kanal-Abonnenten früher zugänglich zu machen oder exklusive Rabatte für deine Kanal-Abonnenten zu gewähren. Ob Bilder, Texte, Videos oder Links: Deiner Kreativität

sind keine Grenzen gesetzt. WhatsApp macht es dir dabei leicht: Durch die geringe Hemmschwelle und hohe Reichweite werden deine Nachrichten nicht nur häufiger wahrgenommen, sondern auch viel häufiger geöffnet. Trotz der eher einseitigen Kommunikation sind auch Umfragen möglich: Da Reaktionen - nur über Emojis möglich sind, kannst du diese direkt als Antwortoptionen verwenden. Viele Unternehmen gehen sogar noch einen Schritt weiter und fragen ihre Abonnenten, welche Inhalte sie sich wünschen – so können diese den Kanal mitgestalten!

Das Schwierige bei einem WhatsApp-Kanal ist ähnlich wie bei anderen Social Media-Plattformen, eine Community an Followern aufzubauen, die sich deine Meldungen ansehen möchte. Zu diesem Zweck bietet sich eine Verknüpfung deiner Onlinepräsenzen an: Nutze zum Beispiel Facebook oder Instagram, um auf deinen Kanal aufmerksam zu machen und setze einen Link auf deiner Webseite. Regelmäßige Updates und ansprechende Inhalte helfen dir dabei, die Aufmerksamkeit deiner Abonnentinnen und Abonnenten zu halten und neue hinzuzugewinnen.

 

Vor- und Nachteile eines WhatsApp-Kanals

Die Nutzung von WhatsApp-Kanälen verschafft dir mehrere Vorteile:

- Unbegrenzte Reichweite dank einer unbegrenzten Anzahl an Abonnenten

- WhatsApp-Kanäle sind - anders als die mit WhatsApp Business verschickten Newsletter - kostenlos

- Direkte Kundenkommunikation und Echtzeitinteraktionen

Noch gibt es Schwachstellen bei der Nutzung von WhatsApp-Kanälen, die du beachten solltest:

- Abonnentinnen und Abonnenten können nicht direkt auf Nachrichten antworten

- Keine Möglichkeit zur Automatisierung von Funktionen

- Weder Targeting noch Personalisierung sind möglich

- WhatsApp-Kanäle können nur über die WhatsApp Business App erstellt und verwendet werden, was ihre Nutzung einschränkt

 

Wie du einen WhatsApp-Kanal erstellst

Speziell für Einzelunternehmer können WhatsApp-Kanäle neben Instagram oder TikTok eine weitere Möglichkeit sein, eine persönliche Beziehung zu den Kundinnen und Kunden aufzubauen und sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Je nach Ausrichtung deines Unternehmens und abhängig von deinen Marketingzielen lohnt es sich, über die Erstellung eines WhatsApp-Kanals nachzudenken. Die Einrichtung geht ganz einfach:

1. Öffne WhatsApp und wechsle zum Aktuelles-Tab.

2. Tippe auf „Kanal erstellen“ und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.

3. Entscheide dich für einen Namen – du kannst ihn jederzeit wieder ändern.

4. Personalisiere deinen Kanal gegebenenfalls mit einer Beschreibung und einem Bild, damit die Leute wissen, worum es auf deinem Kanal geht.

5. Wenn du jetzt auf „Kanal erstellen“ klickst, bist du fertig!

Du kannst bis zu zwei Kanäle an deiner Kanalleiste anheften, um leichter darauf zuzugreifen. Sobald das erledigt ist, bist du bereit, deine Abonnentinnen und Abonnenten direkt und ohne Umwege über exklusive Angebote oder wichtige Neuigkeiten zu informieren.

 

Fazit: WhatsApp-Kanäle für lokales Marketing? – Auf jeden Fall einen Versuch wert

Bei der Nutzung von WhatsApp-Kanälen zu Marketingzwecken bleibt die Kommunikation mit deiner Zielgruppe vorerst auf Informationen und Updates beschränkt. Der persönliche Austausch zum Aufbau einer langfristigen Kundenbeziehung ist eher eingeschränkt. Allerdings machen die große Popularität und die entsprechend hohe Reichweite den Messenger zu einem Tool, was du für dein lokales Marketing durchaus ausprobieren solltest.

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen