Generative Engine Optimization (GEO): Dein kompletter Guide

Generative Engine Optimization (GEO): Dein kompletter Guide

Bis vor kurzem hat SEO dir gezeigt, wo’s langgeht – heute bringt GEO dich direkt ans Ziel. Willkommen in der Welt, in der Google sucht und die KI antwortet.

Was bedeutet Generative Engine Optimization?

Klassisches SEO ist uns allen mittlerweile bekannt. Die Search Engine Optimization (= Suchmaschinenoptimierung) zielt auf das Ranking in den organischen Suchergebnissen ab – also darauf, wie weit vorn du bei Google & Co. gefunden wirst, ohne dafür Anzeigen zu schalten.
Der Unterschied zu GEO ist so offensichtlich wie einfach: Wir möchten, dass die KI uns in ihren Antworten erwähnt. Durch die Optimierung von Inhalten, können KI-Systeme wie Google AI Overviews, ChatGPT oder Bing Copilot unseren Content als vertrauenswürdig einstufen und in seinen Antworten wiedergeben.
KI-Systeme fassen Infos zusammen, zitieren diese selektiv und verlinken wenige und ausgewählte Quellen. Sie können vor allem aus mehreren Quellen einen kohärenten Überblick generieren.  Es gibt einige Faktoren, die uns dort hinbringen: eine klare, strukturierte Sprache, semantische Tiefe und strukturierte Daten. Als Qualitätsmaßstab ist das E-E-A-T-Konzept hilfreich:

 

  • Experience (Erfahrung): Hat die Autorin oder der Autor eigene, praktische Erfahrung mit dem Thema? Zum Beispiel jemand, der ein Medikament selbst genutzt hat oder eine Reise tatsächlich gemacht hat.
  • Expertise (Fachwissen): Verfügt die Person nachweislich über Fachkenntnisse? Ein Arzt, Anwalt oder Steuerberater gilt hier als glaubwürdigere Quelle als ein Laie.
  • Authoritativeness (Autorität): Wie anerkannt ist die Quelle? Ist die Website oder die Person in ihrer Branche oder Community als vertrauenswürdig und führend bekannt? Backlinks, Erwähnungen oder gute Bewertungen können das stützen.
  • Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Wirkt die Seite insgesamt seriös? Dazu gehört z. B. eine sichere Domain (https), transparente Kontaktinfos, Impressum und korrekte, überprüfbare Inhalte.

 

Warum wird GEO jetzt so wichtig?

Die Zeiten der Alleinherrschaft von Google & Co. sind vorbei. Das Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer hat sich deutlich verändert. Immer öfter werden die Fragen direkt an die Chatbots oder Sprachassistenten gestellt. Statt in Ranking-Listen wie bei Google steckt uns das Generative System direkt in seine Antwort. Wer also demnächst dort nicht erscheint, bleibt praktisch unsichtbar. Die ideale Basis für eine KI-Empfehlung ist die lokale Nähe und Vertrauenswürdigkeit.

 

GEO vs. SEO: Warum beides zählt

Damit deine Inhalte in den Antworten der KI auftauchen, solltest du sie so gestalten, dass Mensch und Maschine gleichermaßen Freude daran haben. Fasse lange Texte in einer kurzen Zusammenfassung zusammen, nutze Aufzählungen, Tabellen oder eine kleine FAQ, damit alles übersichtlich bleibt. Mit Schema.org-Markup* machst du deine Inhalte zusätzlich maschinenlesbar, fast wie eine Bedienungsanleitung für Google und Co.
Wichtig ist auch, dass du deine Expertise belegst. Zeig deine Qualifikationen, Zertifikate oder spannende Referenzen, denn KI-Systeme bevorzugen vertrauenswürdige Quellen. Achte außerdem auf semantische Tiefe, indem du ein Thema vollständig behandelst und die einzelnen Aspekte sinnvoll miteinander verknüpfst. Vergiss auch die lokale Relevanz nicht: Wenn du regional arbeitest, verwende Ortsnamen, verlinke dich mit Partnern aus der Umgebung oder erwähne Veranstaltungen und Sponsoring.
Und weil auch KI visuelle Inhalte schätzt, solltest du Infografiken und Videos einbinden, idealerweise mit Transkripten. So versteht die KI deine Botschaft besser und deine Leser haben ebenfalls mehr Freude an den Inhalten.

* Für GEO zählt nicht nur guter Text, sondern auch Verständlichkeit für Maschinen. Genau hier hilft Schema.org-Markup. Es packt deinen Content in eine Art Inhaltsverzeichnis für Google. Die KI erkennt sofort, ob es um Produkte, Bewertungen oder Veranstaltungen geht. Kurz gesagt: Schema.org-Markup ist die Übersetzung deiner Seite in die Sprache der KI.

 

Schritt für Schritt-Anleitung für GEO

1. Thema festlegen und relevante Keywords recherchieren.

2. Inhalte klar strukturieren und mit eindeutigen Fakten anreichern.

3. Schema.org-Markup hinzufügen und mit Tools wie dem Google Rich Results Test prüfen. Zweiteres ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem du prüfen kannst, ob deine Website strukturierte Daten richtig eingebunden hat. So siehst du, ob sie für Rich Results (z. B. Sternebewertungen, FAQs, Rezepte) in den Suchergebnissen geeignet ist.

4. Lokale Listings optimieren: Google Business Profil, Bing Places, Apple Maps usw.

5. Bewertungen sammeln und NAP-Daten (Name, Adresse, Telefon) konsistent halten

6. Performance überwachen, in dem du GEO-Erwähnungen und Sichtbarkeit nachverfolgst. Um Erwähnungen in KI-Suchsystemen effektiv zu tracken, kannst du spezialisierte Tools wie SE-Ranking, AthenaHQ oder Local Falcon nutzen, die aufzeigen, wann und wo deine Inhalte in AI Overviews oder generativen Antworten erscheinen. So erkennst du schnell, wie sichtbar deine Marke in der KI ist, und kannst deine GEO-Optimierung gezielt anpassen.

 

Beispiele aus der Praxis

Hat eine Zahnarztpraxis ein gutes SEO-Konzept, erscheint sie gut sichtbar in den Suchergebnissen. Sucht jemand direkt nach einem Zahnarzt in seiner Umgebung, ist das sehr gut. Allerdings wird kaum jemand zufällig auf diesen Zahnarzt treffen, der nicht aus der Umgebung kommt und unter akuten Zahnschmerzen leidet.
Nutzt dieser Zahnarzt hingegen die Generative Engine Optimization und präsentiert sich als Experte, taucht er als dieser in den AI Overviews auf. Öffnungszeiten und Adresse inklusive. Gründe dafür wären die klare Struktur, lokale Relevanz, aktuelle Daten und der erarbeitete Expertenstatus.

 

Welche Fehler solltest du vermeiden?

  • Zu komplexe oder verschachtelte Sätze
  • Fehlende Struktur oder unvollständige Informationen
  • Unklare Autorenschaft oder fehlende Aktualität
  • Kein Schema.org-Markup oder falsche Umsetzung
  • Fehlendes Gleichgewicht zwischen KI und menschlicher Kreativität: KI-generierte Ergebnisse können die Effizienz und Optimierung von Abläufen verbessern. Verlässt du dich jedoch zu sehr auf sie, geht der einzigartige kreative Input, den nur Menschen liefern können, verloren.

Fazit & Ausblick

Noch sind wir nicht an dem Punkt, an dem GEO SEO den Rang abläuft.
Wenn du es jedoch nicht als Ergänzung zu deiner bisherigen Strategie nutzt, wird deine Online-Präsenz auf Dauer an Relevanz und Sichtbarkeit einbüßen.
Daher ist es jetzt besonders wichtig, deine Website aktuell, die Daten konsistent und die Inhalte auf Profilevel zu halten.

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen